Einsatzstatistik (Stand 17.11.2019)


| Social Media |
|
Bleiben Sie immer informiert und folgen Sie unseren SocialMedia Kanälen |
|
17.12.2022 Weihnachsfeier Jugendfeuerwehr
|
|
|
|
|
|
02.11.2022 |
12. - 13.11.2022 |
| 07.08.2022 |
Jugendübung |
| 03.08.2022 |
Übungen zur Truppführerausbildung |
| 28.07.2022 |
Sanitätsdienst und Brandschutz beim Spardorfer Sommerkino |
| 24.07.2022 |
Jugendfeuerwehr Zeltlager |
| 23.07.2022 |
Besuch der Lebenshilfe |
| 19.07.2022 |
Übung Kinderflamme |
| 13.07.2022 |
Abschluß Atemschutzlehrgang |
H. R. v. l.: Kerstin Gutsche, Erik Lehner, Lukas Steinmüller, Tim Vanah, Michael Sommerer, Volker Hetz, Alexander Ullrich, Markus Bartsch
M. R. v. l.: Bernd Warter, Andreas Stelzner, Mark Lewis, Elija Trinczek, Oliver Plathner, Jannik Steinmüller, Jürgen Hertlein, Nils Heinrich
V. R. v. l.: Stefan Sommerer, Katrin Sommerer, Jonas Steinmüller, Alexandra Becker, Sven Gutsche, Thomas Welk, Herbert Sommerer, Gina Obert, Christan Dormann
Nicht mit auf dem Bild: Sabine Sommerer, Maximilian Rißmann, Johannes Städtler, Michael Sczepur, Christian Kahl
Löschgruppenfahrzeug LF20
Funkrufnahme: Florian Spardorf 96/41/01
Besatzung:
Zweck:
Vornehmlich dient ein LF20 zur Bekämpfung von Bränden, Förderung von Wasser und zur Durchführung kleinerer technischer Hilfeleistungen. Mit seiner Besatzung bildet es eine selbstständige taktische Einheit.
Technische Daten:
Hersteller:
Feuerwehrtechnische Beladung:
Pumpen und Löschwassertanks:
Funk- und Kommunikationstechnik:
Mehrzweckfahrzeug MZF
Funkrufname: Florian Spardorf 96/11/01
Besatzung:
Zweck:
Vornehmlich dient ein MZF zum Mannschaftstransport für nachrückende Einsatzkräfte. Ebenfalls kann es aufgrund seiner Geräumigkeit auch für Materialtransporte sowie bei größeren Einsatzlagen unterstützend für Führungs- und Einsatzleittätigkeiten eingesetzt werden.
Technische Daten:
Hersteller:
Feuerwehrtechnische Beladung:
Optionale Zusatzbeladung:
Funk- und Kommunikationstechnik:
Tragkraftspritzenanhänger TSA
Funkrufname: Florian Spardorf 96/45/01
Besatzung:
Zweck:
Der Tragkraftspritzenanhänger bietet feuerwehrtechnische Ausrüstung für eine Gruppe, er kann mittels geeignetem Zugfahrzeug zu einer Einsatzstelle verbracht werden. Hierfür wird er mittels Zugöse an ein Fahrzeug mit Bolzen- oder Maulkupplung angehängt, zudem kann er durch reine Muskelkraft geschoben werden.
Technische Daten:
Hersteller:
Feuerwehrtechnische Beladung:
Pumpen und Löschwassertanks:
Funk- und Kommunikationstechnik:
keine
Drehleiter DLK 23/12
Funkrufnahme: Florian Uttenreuth 97/30/1

Besatzung:
1+2 Einsatzkräfte (Trupp)
Zweck:
Rettung von Menschen aus Notlagen (auch liegender Patienten mittels Krankentragenlagerung, weiterhin zur Durchführung technischer Hilfeleistung (Einsatz als Behelfskran, Flutlichtmast usw.) und zur Brandbekämpfung (z.B. mit dem Wenderohr). Sämtliche Leiterbewegungen werden dabei ständig von drei Computern überwacht und geregelt.
Baujahr:
1996
Zul. Gesamtgewicht:
14.000 kg
Abmessungen:
Länge: 10.000 mm, Breite: 2.900 mm, Höhe: 3.200 mm
Antrieb:
Dieselmotor mit 177 kW/240 PS
Hinterachsenantrieb mit sperrbarem Differential
Bremsanlage mit ABS
Nennrettungshöhe:
23 m
Nennausladung:
12 m
Korblast:
Max. 270 kg (entspricht 3 Personen)
Max. 150 kg mit Krankentrage
Hublast bei Kranbetrieb:
3.800 kg bei 1,00 m Ausladung,
1.500 kg bei 4,50 m Ausladung
Fahrgestell:
Mercedes-Benz 1524 F
Feuerwehrtechnischer Aufbau:
Metz
Feuerwehrtechnische Beladung:
Bemerkung:
Die Drehleiter ist eine gemeinsame Anschaffung der drei Gemeinden Buckenhof, Spardorf und Uttenreuth. Sie ist bei der freiwilligen Feuerwehr Uttenreuth stationiert und wird von dieser personell besetzt, technisch unterhalten und überörtlich eingesetzt.